Hintergrund:
Wir haben ab 16.12.2010 die interdisziplinäre Notaufnahme (INA) am Klinikum Stuttgart eröffnet. Wir haben vom ersten Tag an mit E.Care unsere Prozesse in der Notambulanz abgebildet und gelenkt. Gerne beantworte ich ein paar Fragen über E.Care:
1. Was leistet die Software E.care?
E.Care ist spezialisiert darauf den Prozessablauf einer Notambulanz optimal abzubilden, zu unterstützen und zu dirigieren. E.Care arbeitet auf verschiedenen Ebenen und bildet diese einfach, strukturiert und übersichtlich ab. Auf dem Cockpit-Screen sieht man auf jedem PC in der Notambulanz den momentanen Zustand der INA: wie viele Patienten sind wo, seit wann, mit welchen Symptomen, von welcher Schwester, von welchem Arzt betreut. Jeder Mitarbeiter sieht auf einen Blick welche Aufgaben/Anordnungen/Medikamente für den Patienten zu erledigen sind. In der zweiten Ebene, dem Patientenbildschirm, sozusagen der „Akte des Patienten“, sehen sie alle Einzelheiten zu dem Patienten: Anamnese, Diagnosen, Anordnungen, verabreichte Medikament, Konsile …. Die Daten werden von jedem Mitarbeiter (Pflege/Arzt) in einer Art „Teamwork“ während des Aufenthaltes eingegeben und sind sofort für alle verfügbar. Papierloses Arbeiten ist mit E.Care Realität. Durch eine Verknüpfung zum Labor und zum Röntgen haben sie direkten Zugriff „auf Klick“ zu den patientenbezogenen Daten ohne E.Care verlassen zu müssen.
2. Welche Bedeutung hat E.care für den Prozessablauf in der Notambulanz?
- 1. Dokumentation/Verwaltung der Patientenlokalisation (Kabine/Zimmer/Röntgen etc.) zu jedem Zeitpunkt.
- 2. Dokumentation der Anamnese/Untersuchungsbefunde/Konsile einmalig in E.Care, sowohl durch die Schwester als auch durch den Arzt: d.h. doppelte Erhebungen/Befragungen entfallen.
- 3. Dokumentation der Behandlung in E.Care (Medikation, Infusionen, chirurgische Behandlung).
- Automatische Arztbrieferstellung mit allen dokumentierten Informationen aus E.Care und Befunden aus dem Krankenhausinformationssystem auf Knopfdruck.
- Erreichen einer papierlosen Notambulanz ohne Archivierungsaufwand: im Arztbrief wird alles Wichtige on-time entweder ausgedruckt oder in das Krankenhausinformationssystem übergeben.
- Dank intuitiver Bedienung von E.Care besteht so gut wie kein Schulungsbedarf der Mitarbeiter.
3. Wie war die Zusammenarbeit mit der Firma E.care während der Installation der Software?
E.Care wurde individuell nach unseren Wünschen an unser Krankenhausinformationssystem innerhalb weniger Wochen angepasst. Dies hat wunderbar geklappt. Absprachen und deadlines wurden von der Firma E.Care verlässlich eingehalten.
4. Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet E.care?
Der wesentliche Vorteil von E.Care ist eine hohe Flexibilität und Modellierbarkeit. Änderungswünsche von E.Care können entweder selbst, oder verlässlich und schnell über den Support der Firma E.Care durchgeführt werden. Wir planen z.B. eine automatische Erstellung der Leistungsdokumentation mit EBM-Ziffern aus den dokumentierten Anordnungen von E.Care: d.h. es ist keine nachträgliche Bindung von Ressourcen durch Leistungsdokumentation von Hand nötig, darüber hinaus kein Einnahmeverlust durch „Vergessen“ der Leistungsdokumentation zu befürchten.
Prof. Dr. T. Schilling
Ärztlicher Direktor
Kriegsbergstraße 60
D – 70174 Stuttgart
Telefon 0711. 278-30300
Telefax 0711. 278-30309
t.schilling@klinikum-stuttgart.de
www.klinikum-stuttgart.de